Das Einhaken und Greifen: Die Positionierung der Finger und des Tabs an der Sehne

In diesem Beitrag erfährt der Bogenschütze, wie er seine Finger und seine Zughand richtig in Stellung bringt, um letztendlich ein entspanntes Lösen zu gewährleisten. Viele Bogenschützen schlagen sich mit dem Problem des nicht korrekten (entspannten) Lösens herum, was wiederum zur Folge hat, dass der Pfeil nicht richtig ins Fliegen kommt und so eine gute Gruppierung der Pfeile verhindert. Ich empfehle, die Sehne direkt vor dem ersten Fingergelenk von Zeige- und Ringfinger und hinter dem ersten Fingergelenk des Mittelfingers zu positionieren. Dieses erlaubt dem Bogenschützen ein unverkrampftes Einhaken der Finger an der Sehne und ermöglicht ihm ein entspanntes Lösen der Sehne von den Fingern. Legt nun der Bogenschütze seinen Tab an die Sehne, platziert dann seine Finger darauf, muss er jedes

A.M.O. oder AMO – Standards im Bogensport

A.M.O. oder AMO ist die Abkürzung für die Archery Manufacturers Organization. Heute heißt dieser 1953 noch unter dem Namen AMADA (Archery Manufacturers and Dealers Association) in Wisconsin gegründet Verband von Bogensportartikel-Herstellern Archery Trade Association. Die AMO führte erstmals internationale Standardisierungen von Kenngrößen und Messverfahren im Bogensport und bei Bogensportausrüstung ein, die auch heute noch sogenannten AMO-Standards. AMO Standards Zuggewicht: Das Zuggewicht wird in englischen Pfund angegeben (lbs: 1 Pfund = 0,45 kg) und wird laut AMO bei einem Auszug von 28 Zoll (28″) gemessen. Bei einem abweichenden Auszug unterscheidet sich das tatsächliche Zuggewicht ziemlich wahrscheinlich von den Angaben des Herstellers. Auszugslänge: Wie oben bereits erwähnt wird das Zuggewicht eines Bogens bei einem Auszug von 28″ bestimmt, doch wie ist der