Beim Mongolischen Griff wird die Sehne im Gegensatz zu den anderen Griffarten nicht mit den Fingern, sondern allein mit dem Daumen gehalten. Durch Übergreifen mit dem Zeigefinger wird die Anwinklung des Daumens unterstützt. Diese Methode erfordert eine Menge Übung und Können. Sie hat aber auch einen nicht zu unterschätzenden Vorteil: Geankert wird in der Regel am Ohr, was eine größere Auszugslänge ermöglicht. Zum Halten wird die Furche hinter dem ersten Daumenglied verwendet. Statt eines Fingertabs (*) oder eines Schießhandschuhs wird beim mongolischen Griff ein Daumenring (*) zum Schutz genutzt. Ein seitliches Verreißen ist bei dieser Technik kaum möglich, da zum Lösen der Daumen einfach nur nach vorn gestreckt werden muss. Der Pfeil liegt bei dieser Griffmethode außen am Bogen an,
Unsere neuesten Beiträge
Untergriff / 3-Unter / Apatschengriff
Der sogenannte Untergriff (oft auch als „3-Unter“ oder Apatschengriff bezeichnet) ist eine Grifftechnik (häufig auch Ablass-Technik genannt) beim Bogenschießen, die sehr häufig von traditionellen Bogenschützen und Blankbogenschützen genutzt wird. Beim Untergriff greifen 3 Finger (Zeige-, Mittel- und Ringfinger) die Sehne unterhalb des Pfeils. Seltener ist die Variante mit nur 2 Fingern (Zeige- und Mittelfinger). Die Sehne liegt dabei in der Furche hinter dem jeweils ersten Fingerglied. Bei dieser Griffmethode kann besser über den Pfeil visiert werden. Möglich ist diese Methode nur mit Pfeilen, die mit einer Klemmnock ausgestattet sind, da der Pfeil im Auszug nicht gehalten werden kann. Durch eine Änderung des Abstandes der Finger zum Pfeil (sogenanntes Stringwalking) kann die Höhenlage der Treffer beieinflusst werden. Text & Foto: ©
Grifftarten / Grifftechniken / Greiftechnik beim Bogenschießen
Man unterscheidet beim Bogenschießen im Wesentlichen die folgenden Techniken, um die Sehne mit der Zughand zu fassen, zu ziehen und zu lösen: Mediterraner Griff Untergriff (Apatschengriff / 3-Unter) Mongolischer Griff (Daumengriff) Primärer Griff (Kinder-Griff) mittels Release (Lösehilfe) Text: © Martina Berg (www.bogensportblog.de)