Bogenköcher oder Anbauköcher

Ein Bogenköcher (oft auch Anbauköcher genannt) (*) wird im Gegensatz zu Seitenköchern und Rückenköchern nicht an der Frau oder dem Mann getragen, sondern direkt am Bogen befestigt. Das Fassungsvermögen ist naturgemäß etwas geringer als bei den anderen Köcherarten (oft 6 Pfeile). Besonders praktisch ist ein Bogenköcher bei der Bogenjagd, er erhöht aber natürlich das Gewicht des Bogens und verändert sein Wurfverhalten. Mehr Informationen über Köcher finden Sie in unserer kleinen Köcher-Kunde. Text: © Martina Berg (www.bogensportblog.de) Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalte ich eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für Sie!

Seitenköcher

Wie der Name schon verrät: Einen Seitenköcher (*) trägt der Bogenschütze in Hüfthöhe an der Seite. Ein Rechtshandschütze trägt ihn an der rechten, ein Linkshandschütze an der linken Körperseite. Befestigt wird er mittels eines Gürtels (*), der entweder mitgeliefert wird oder schon vorhanden ist. Hochwertigere Köcher haben für die Gürtelbefestigung eine breite Schlaufe, preiswertere Köcher werden mittels eines Gürtelclips (*) am Gürtel eingehakt. Empfehlenswert sind Köcher mit Pfeilröhren (*) oder anderweitig getrennten Pfeilfächern. So werden die Pfeile geschont und können bei Bedarf auch sortiert im Köcher verwahrt werden. Außerdem klappern die Pfeile beim Gehen nicht mehr. Und je mehr Zusatztaschen ein Köcher hat, umso besser. Unterarten bei den Seitenköchern: Targetköcher und Feldköcher Bei den Seitenköchern wird noch zwischen Targetköcher und

Köcher

Ein Köcher ist ein Behälter für die Pfeile eines Bogenschützen. Man unterscheidet folgende Köcherarten: Seitenköcher Targetköcher Feldköcher Rückenköcher Bogenköcher (Anbauköcher) Mehr Informationen über Köcher finden Sie in unserer kleinen Köcher-Kunde. Text: © Martina Berg (www.bogensportblog.de)