Tipps für Bogenschützen zur Visiereinstellung

Ist doch eigentlich ganz einfach – so ein Visier am Bogen einzustellen, oder? Gerade von Anfängern gibt es aber zu diesem Thema einige Fragen, die immer wieder auftauchen. In diesem kurzen Artikel werde ich die meisten davon beantworten. Die wichtigste Regel für die Visiereinstellung gleich zu Beginn: Verstellen Sie das Visier immer in die Richtung, in der die Pfeile in der Zielscheibe stecken. Haben Sie zu tief geschossen, stellen Sie ihr Visier tiefer. Stecken die Pfeile zu hoch, dann muss auch das Visier höher gestellt werden. Natürlich gilt dies auch für Treffer, die zur Seite abweichen. Sind die Pfeile zu weit rechts, dann stellen Sie das Visier nach rechts. Zu weit auf der linken Seite: Verstellung des Visiers nach links.

Machen Sie den Wind zu Ihrem Freund – Bogenschießen bei Wind – Teil 2

Den ersten Teil dieses Beitrages können Sie hier lesen. Die eigenen Gedanken und der Wind Bei extremen Witterungsbedingungen (hier: Wind) sorgen sich viele Schützen schon im Vorfeld des Wettkampfes um ihre Leistung. Negative Gedanken wie: Bei so einem starken Wind habe ich noch nie geschossen Wo werden meine Pfeile bei so starkem Wind auf der Zielscheibe landen Wie weit muss ich mein Visier ggf. korrigieren Nimmt die Windstärke noch zu oder nimmt sie ab usw. halten schnell Einzug in die eigene Gedankenwelt und haben maßgeblichen Einfluss auf das Schießergebnis. Warum eigentlich? Aus meiner Sicht sollten die Schützen ihre Denkweise hierzu grundsätzlich ändern, schließlich sind die Witterungsverhältnisse für jeden Schützen gleich. Beschäftige ich mich im Vorfeld oder während des Wettkampfes schon

Die Bogenschlinge oder eine Fingerschlinge – unverzichtbar beim Bogenschießen

Eine Bogenschlinge (*) oder eine Fingerschlinge (*), je nach persönlicher Vorliebe, braucht jeder Bogenschütze, der auf Dauer eine saubere und wiederholbare Technik schießen will. Alle Bogentypen sollten mit einer Bogenschlinge geschossen werden: Olympischer Recurvebogen, Compoundbogen und traditioneller Bogen. Ja, auch Langbögen – selbst wenn viele traditionelle Schützen dies strikt ablehnen. Seit ich meinen Hybridbogenbogen mit Schlinge schieße, hat sich mein Trefferbild enorm verbessert. Die Bogenhand soll den Bogengriff nicht festhalten (oder gar umklammern). Der Bogenschütze drückt mit geöffneter und entspannter Hand gegen den Griff. Der Druck liegt dabei lediglich auf dem Daumenballen. Da der Bogen so beim Abschuss des Pfeils nicht umklammert wird, kann er im Idealfall nach vorne springen und seine natürlichen Schwingungen durchführen. Eine geschlossene Hand würde diese