Danke: Platz 1 bei den Amazon-Bestsellern – gleich zweimal!

Mit unserem neuen Buch „Richtig schießen mit dem Recurvebogen“ (*) haben wir scheinbar eine Marktlücke gefunden und erfolgreich gefüllt. Heute belegte der Titel sowohl bei den Print-Büchern als auch bei den E-Books in der Kategorie Bogenschießen den ersten Platz! Wir bedanken uns herzlich bei allen Käufern und Lesern! Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalte ich eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Martina BergMartina Berg ist Chefin von Bogensport Deutschland. Sie schießt intuitiv mit einem Hybridbogen, ist DFBV-Trainerin und Lippische Meisterin mit dem traditionellen Bogen. Als engagierte Händlerin kennt sie sich auch mit Compound- und Recurvebögen aus. Zusammen mit Bert Mehlhaff schreibt sie Bücher für Bogenschützen.

Endlich steht unsere Hütte am SchiederSee

Update: Unser Bogenschießplatz am SchiederSee ist dauerhaft geschlossen! Seit wir im vergangenen Jahr unseren Bogenschießplatz am SchiederSee eröffnet haben, wollten wir dort noch eine Hütte errichten, um unser Material nicht immer „meilenweit“ hin und her transportieren zu müssen. Diese Saison sollte es dann endlich so weit sein. Die Selbstbauhütte (*) sollte praktisch, nicht zu groß und bezahlbar sein. Unsere Wahl fiel auf dieses Modell mit praktischen Verkaufsöffnungen (wir wollen ab dem nächsten Jahr auch am SchiederSee eine kleine Auswahl an Bogensportartikeln verkaufen): Der Bausatz wurde bereits im Mai geliefert und wir hatten dann auch recht zügig alle Teile zum Aufbauplatz transportiert, alle Holzteile gestrichen und den Aufstellplatz gepflastert. Doch dann spielte Petrus leider nicht mit. Jedes Mal, wenn wir zusammen

Bogensport-Lexikon (15): von Untergriff bis Zupfen

Wir veröffentlichen in loser Folge Teile unseres Bogensport-Lexikons, das Sie als E-Book direkt hier über Amazon kaufen (*) können. Bogenschießen ist eine der technisch anspruchsvollsten, aber auch faszinierendsten Sportarten. Gerade für Anfänger sprechen Bogenschützen oft eine eigene, verwirrende Sprache: Spinewert, Auszugslänge, Zuggewicht, Berger-Test, Einnocken … was ist das nur alles? Diese und zahlreiche weitere Begriffe aus der Welt des Bogensports erklärt kurz und knapp, aber verständlich und illustriert unser Bogensport-Lexikon (*). Es ist nicht nur Bogensport-Einsteiger gedacht. Auch gestandene „Bogner“ werden hier noch manche, für sie neue Information finden. Untergriff: Die Sehne wird mit drei Fingern unterhalb des Pfeils gegriffen. Erfordert einen aufgeklemmten Nockpunkt und Klemmnocken, damit der Pfeil beim Auszug nicht verrutscht oder abfällt. Üblicher Griff bei Blankbogenschützen. V-Bar