Kleiner Praxistipp: So befestigt man schnell und einfach lockere Nocken (Nocks)

Seit der Einführung der sogenannten Insert-Nocks (Einstecknocken) kommt es immer wieder vor, dass einzelne Nocken/Nocks (*) nicht fest im Pfeilschaft oder Bushing (*) sitzen. Das brauchen Sie, um lockere Nocken/Nocks wieder zu befestigen: einen dünnen Bindfaden oder ein kleines Stückchen Klebeband Pfeilschaft mit oder ohne Bushing Cutmesser den locker sitzenden Nock Nehmen Sie den Faden und führen Sie diesen von hinten in das Bushing oder den Pfeilschaft ein. Nun stecken Sie die Nocke ebenfalls von hinten ins Bushing oder den Pfeilschaft und schieben diesen bis zum Nockansatz rein. Den jetzt noch überstehenden Faden entfernen Sie mit einem Cutmesser. Nun sollte die Nocke wieder fest sitzen! Alternativ können Sie die Nocke auch mit einem winzigen Stückchen Klebeband bekleben und somit etwas

Buchtipp: Bogenpass für Recurvebogen

Der Bogenpass (*) – ein wichtiges Trainingshilfsmittel für jeden Bogensportler. Der Bogenpass ist neben dem persönlichen Schießbuch (*) ein wichtiges Trainingshilfsmittel für jeden ambitionierten Bogenschützen. Gerade bei Anfängern, aber auch bei fortgeschrittenen Bogenschützen verändert sich die Ausrüstung häufiger. Neue Pfeile, andere Wurfarme, neuer Button oder neue Sehne: diese und alle anderen damit verbundenen neuen Einstellungen Ihres Bogens sollten Sie sich sofort notieren. Wenn Sie Änderungen rückgängig machen wollen, weil sich das neue Material nicht bewährt hat, sind die Eintragungen in einem Bogenpass ein wirksames Hilfsmittel, das Ihnen viel Frust und Zeit ersparen kann. Notieren Sie sich also regelmäßig nach Änderungen die technischen Daten Ihrer Bogensport-Ausrüstung. Dieser Bogenpass ist dafür eine praktische Hilfe, die von Bert Mehlhaff, einem erfahrenen Bogensportler und

Die Toxophilie ist die Wissenschaft vom Bogenschießen

Die Toxophilie (von toxon = griechisch für Bogen) ist die Wissenschaft vom Bogenschießen. Diesen Begriff findet man in der ersten bekannten ausführlichen Anleitung zum Bogenschießen, die unter dem Titel „Toxophilus (Die Schule des Bogenschießens)“ (*) im Jahr 1545 in London erschien. Der Autor Roger Ascham (geboren um 1515 in Kirby Wiske, North Riding of Yorkshire – gestorben am 30. Dezember 1568 in London) war ein englischer Pädagoge, der von seinen Ärzten frische Luft und Bogenschießen verordnet bekam, um seine stark angegriffene Gesundheit wieder herzustellen. Das finde ich toll, sollte heute auch wieder eine anerkannte Medizin sein. Das Bogenschießen begeisterte ihn sehr. Mit viel Sorgfalt und Geduld studierte er die Geheimnisse der Kunst des Bogenschiessens und schrieb seine Beobachtungen – garniert