Der sogenannte mediterrane Griff ist in Europa die am weitesten verbreitete Grifftechnik (häufig auch Ablass-Technik genannt) beim Bogenschießen. Dabei werden Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger verwendet. Von der Zughand (das ist die Hand, die die Sehne zieht) befindet sich der Zeigefinger oberhalb, der Mittelfinger und der Ringfinger unterhalb des Pfeils. Der Nockpunkt befindet sich also zwischen Zeigefinger und Mittelfinger. Die Sehne liegt dabei in der Furche hinter dem jeweils ersten Fingerglied. Wichtig ist dabei, dass der Mittelfinger den Pfeil nicht von unten berührt. Spätestens beim Auszug würde diese Berührung den Pfeil höchstwahrscheinlich von der Pfeilauflage hebeln. Der Pfeil liegt bei diesem Griff gewöhnlich innen am Bogen an, das heißt ein Rechtshandschütze legt den Pfeil an die linke Bogenseite an. Und ein
Unsere neuesten Beiträge
Bogenschießen mit Klicker: Kurze Sichtkontrolle vor dem Schuss
Zieht der Bogenschütze die Sehne zu seinem Ankerpunkt im Gesicht, so sollte er zunächst eine kurze Sichtkontrolle des Pfeils (kurz vor dem Ankern) in der Position des Klickers durchführen. Dieses gewährleistet eine höhere Gleichmäßigkeit in der durchgeführten Bewegungsphase. Da die Sehne vom Bogenschützen nicht allein durch seine Rückenmuskulatur in die gewünschte Position gezogen werden kann, muss er zunächst die Muskulatur im Unter- und Oberarm sowie den Handmuskeln zum Einsatz bringen. Danach sollte es dem Bogenschützen möglich sein, diese Energie auf die Rückenmuskeln zu übertragen. Dieses fällt vielen Schützen äußerst schwer, da sie den Übergang nicht bewusst durchführen, sondern sich schon mit dem Vorgang des Zielens beschäftigen, was in diesem Stadium noch keinerlei Bedeutung haben sollte. Der eigentliche Zielvorgang erfolgt zu
Luxus-Selbstbau-Scheiben mit Hügi-Schaumstoffstreifen
Update vom August 2022: Die HÜGI DeLuxe-Scheiben sind leider nicht mehr lieferbar! Die Schaumstoffscheibe Hügi DELUXE ist eine echte Alternative zu Ethafoam-Scheiben und sogar Stramit-Scheiben (*). Man kann sie fertig in drei verschiedenen Größen kaufen. So sehen diese aus gepressten Spezialschaumstoffflocken bestehenden Scheiben aus: Dazu braucht man dann noch einen passenden Ständer: Oder man macht es wie die Mitglieder der neu gegründeten Bogensportabteilung des SV Grün Weiss Süntel e.V., kauft bei Bogensport Deutschland einen großen Stapel Ersatzschaumstoffstreifen in der Größe 130 x 27 cm und baut dann die Scheiben einfach selbst. Die Lieferung kam via Spedition und passte gerade so in eine meiner als „Zwischenlager“ dienenden Garagen: Dort blieben die Streifen aber nur wenige Stunden. Die Bogenschützen aus der Nähe