Was ist die Standhöhe eines Bogens und wie wird sie gemessen?

Was bedeutet die Standhöhe und wie wird sie gemessen? Zunächst benötigen Sie einen Checker oder Sehnenmaßstab (*), um die Standhöhe ihres Bogens zu ermitteln. Hierzu positionieren sie den Checker in den tiefsten Punkt des Bogens, die Griffschale (Pivot-Point) und messen dann auf der horizontalen Ebene den Abstand (in cm oder Zoll) bis zur Sehne. Man bezeichnet dieses auch als Standhöhe, Spannhöhe oder Sehnenabstand. Viele Hersteller geben Empfehlungen für die Standhöhe des Bogens an und nennen dabei einen minimalen und einen maximalen Wert. Der Bogenschütze sollte aber die optimale Standhöhe seines Bogens individuell ermitteln. Dieser Wert liegt aber in der Regel zwischen den von den Herstellern angegebenen Werten. Warum die Standhöhe? Mit der individuellen Standhöhe seines Bogens legt der Bogenschütze fest,

Praktisch für das Schießen zwischendurch: ein Schießwürfel

Schießwürfel? Was ist das denn? Würfelzielscheiben oder Schießwürfel oder Würfel für das Bogenschießen (*) sind einfach, leicht und machen vor allen Dingen sehr viel Spaß: Man wirft den Würfel zum Beispiel einfach auf eine Wiese und schon kann man ihn als Ziel für seine Pfeile nutzen. Da immer mindestens eine Zielscheibe gut zu sehen ist, egal wie man den Schießwürfel wirft oder wie er aufkommt, ist er das ideale Ziel für das „kleine Schießen zwischendurch“. Leicht, kompakt und einfach zu transportieren Außerdem ist er leicht, recht klein und sehr kompakt und lässt sich dadurch sehr einfach transportieren. Der Schießwürfel von Rinehart (*) hat zudem eine stabile Schlaufe aus Seil. Diese Schlaufe dient einerseits zum Tragen und andererseits kann man den

Primärer Griff / Kinder-Griff

Kinder und ungeübte Schützen greifen bei ihren ersten Versuchen den Pfeil oft mit Daumen und Zeigefinger und ziehen auch so aus. Diese Methode wird „primärer Griff“ oder auch „Kinder-Griff“ genannt. Es handelt sich um eine sehr unsichere Grifftechnik, da Ermüdung, Regen, Schweiß oder Fett an den Fingern oder der Sehne oft zu unbeabsichtigtem Lösen führt. Diese Technik kann man selbst mit kräftigen Fingern nur bis zu einem maximalen Zuggewicht von etwa 35 lbs schießen. Daher sollte einem Schützen so bald wie möglich eine andere Griffmethode vermittelt werden. Text: © Martina Berg (www.bogensportblog.de)