Das Tillern eines Recurvebogens

Vor dem Tillern sollte die Grundeinstellung des Recurvebogens (*) hergestellt sein. Dieses bedeutet, dass folgende Faktoren überprüft und eingestellt sind: Sitzen die Wurfarme (*) richtig im Mittelteil (*)? Der obere Wurfarm in der oberen Wurfarmtasche und der untere Wurfarm in der Unteren? Wurfarme sind unterschiedlich gearbeitet, d.h. der untere Wurfarm ist vom Zuggewicht her stärker. Sind die Wurfarme gerade? Sind die Wurfarme verwunden? Ist die Pfeilauflage (*) korrekt angebracht? Sitzt der Button (*) korrekt und ist der Pfeil richtig angelehnt? Stimmt der Buttondruck? Stimmt die Standhöhe des Bogens? Ist das Visier (*) mittig und der Visierschlitten parallel zur Sehne? Ist die Mittenwicklung korrekt? Ist die Nockpunktüberhöhung korrekt? Wenn diese Dinge im Vorfeld alle abgeklärt sind, können wir zum Tillern eines

Der Endauszug und das Zielen beim Bogenschießen

Zu diesem, zugegebenermaßen recht schwierigen Kapitel möchte ich zunächst folgendes anmerken: Für eine Vielzahl von Bogenschützen ist der Prozess des Zielens von grundlegender Bedeutung. Das sollte aber nicht so sein. Der entscheidende Faktor ist, dass das Zielen erst nach der Phase „Vorbereitung des Schusses/Laden – Transfer“ beginnen sollte und nicht schon vorher! Sehen wir uns diese Phase nun etwas genauer an: Hat der Bogenschütze seine biomechanischen Bewegungsabläufe bis hierhin erfolgreich abgeschlossen, so wird er seine Aufmerksamkeit nun auf den Vorgang „Zielen“ richten. Als Idealzeit, vom Halten bis hin zum Lösen, wird ein Zeitraum von ein bis drei Sekunden als optimal angesehen. Und genau an diesem Punkt muss der Bogenschütze seinem Unterbewusstsein die Möglichkeit geben, den Visierpin in das Zielgebiet zu

Der Berger-Test: Grund- und Feinabstimmung des Buttons an einem Recurvebogen

Wie schon im Artikel über den Button und dessen Funktionsweise ausgeführt, wirken starke Kräfte auf den Pfeil und den Button (*) ein. Um nun diese Kräfte (Beschleunigungskräfte und Biegekräfte) zu kompensieren und auf ein Mindestmaß zu reduzieren, nutzt man zur Einstellung des Buttons den sogenannten Berger-Test. Voraussetzungen für den Berger-Test: verstellbarer Button (*) durchgeführter Blankschafttest verstellbare Pfeilauflage (*) sicherer und gefestigter Schießstil mindestens 6 gerade und identische Pfeile ganz wichtig: Zeit und Ruhe Vorbereitungen: Ob in der Halle oder auf dem Außengelände klebt man auf den Pfeilfang (Zielscheibe) (*) mit einem Malerkreppband (*), angefangen im oberen Drittel der Scheibe, eine T-Markierung auf. Das Kreuz der T-Markierung sollte ungefähr 30 bis 35 cm von der Oberkante der Scheibe angebracht sein. Das