Trainings-Formulare für Bogensportler zum kostenlosen Download

Ab sofort gibt es hier eine Seite, auf der Sie einige nützliche Formulare für Ihr Bogensport-Training zum kostenlosen Download finden. Aktuell gibt es die einige Schießzettel, Scheibenauflagen und Trainingshilfsmittel im PDF-Format zum Herunterladen und selber ausdrucken. Einige Beispiele: Schießzettel 18 m (Halle) Schießzettel Outdoor Gruppierungscheck Lesezeichen setzen lohnt sich – dieses Angebot wird kontinuierlich erweitert! Text & Grafiken: © Martina Berg (www.bogensportblog.de)

Internationale Bedingungen der WA (früher FITA) für Zielscheiben und Scheibenauflagen

Obwohl sich die FITA (Fédération Internationale de Tir à l’Arc) bereits 2011 in World Archery Federation (WA) umbenannt hat, ist der Begriff FITA bei vielen Bogenschützen noch allgegenwärtig. Darum verwende ich die Abkürzungen FITA / WA in diesem Blog gleichberechtigt nebeneinander. Gemeint ist aber in beiden Fällen der weltweit größte Dachverband der Sportbogenschützen, der auch als einziger zu Olympischen Spielen zugelassen ist. Nachfolgend finden Sie die Vorschriften der FITA / WA für Zielscheiben und Scheibenauflagen (Stand: 16.08.2018). Internationale Bedingungen FITA / WA für Zielscheiben und Scheibenauflagen für das Bogenschiessen Der Scheibenkörper (Binsen, Stramitplatte oder Ethafoamscheibe) (*) hat die Abmessungen von ≥ 124 cm (Durchmesser bei runden Scheiben) oder Kantenlänge bei quadratischen Scheiben. Die Scheibe hat einen Neigungswinkel von 15° und

Der Blankschaft-Test zur Bestimmung der richtigen Nockpunktüberhöhung

Da der Bogenschütze nicht durch die energetische Mitte (Pivot-Point/Griffschale) des Bogens schießen kann, wurde die Pfeilauflage (*) nach oben verlagert. Hierzu muss nun der/die Nockpunkt/Nockpunküberhöhung angepasst werden. Für das erste grobe Tuning wird zunächst mit einem Checker (*) eine gerade Linie (hier: rechter Winkel) von der Pfeilauflage hin zur Sehne ermittelt. Egal, ob man einen Klemmnockpunkt (*) oder einen gewickelten Nockpunkt bevorzugt, wird dieser zunächst überhöht (oberhalb des ermittelten rechten Winkels) mit einem Abstand von ca. 5 mm auf der Sehne angebracht. Da der Nockpunkt erheblichen Einfluss das Gruppieren der Pfeile hat, ist hier mit besonderer Sorgfalt zu arbeiten. Damit der Bogenschütze eine gute Pfeilgruppierung erreichen kann, muss der „richtige Überhöhungspunkt“ gefunden werden. Nachdem jetzt der Nockpunkt auf der Sehne