Praxistipp – Wie entferne ich eine abgebrochene Nocke?

Häufig kommt es vor, dass während eines Turniers oder beim Training eine Nocke direkt am Bushingende abbricht. Um nun den Nock schnell und für den Pfeil beschädigungsfrei zu entfernen, bieten sich zwei Methoden an. Nehmen Sie einen kleinen Handbohrer (*) (erhältlich direkt über diesen Link bei Amazon oder in jedem Baumarkt) und drehen diesen langsam von hinten in den abgebrochenen Teil der Nocke. Achten Sie aufgrund der Materialstärke des Handbohrers darauf, diesen nicht mit „Gewalt“ in die Nocke hineinzudrehen. Damit verhindern sie das Weiten des Bushings! Sobald sie den ersten „Widerstand“ zwischen Nocke und Handbohrer spüren, fangen sie an, den Bohrer langsam nach hinten aus dem Schaft zu ziehen. Ist der Rest der abgebrochenen Nocke entfernt, kann dieser durch eine

Die Platzreife für Bogenschützen – Teil 2

Um zu verstehen, wobei es bei der sogenannten „Platzreife“ geht, lesen Sie bitte unbedingt zunächst den ersten Teil zum Thema. Die allgemeine Sicherheit Da auch ein „Anfängerbogen“ genug Abschussenergie entwickelt, die bei Personen zu ernsthaften Verletzungen führen können, ist das Bogenschießen mit größtmöglicher Vorsicht zu betreiben. Die Bögen unterliegen zwar nicht dem Waffenrecht, können aber aufgrund hoher Zuggewichte und hoher kinetischer Energie tödlich sein. Daher sollten Anfänger nur unter Aufsicht von erfahrenen Trainern oder Schützen trainieren. Besser ausgebildete und erfahrene Schützen haben im Vereinsinteresse die Verpflichtung, auf weniger gut ausgebildete Bogenschützen zu achten und ggf. bei Fehlverhalten einzugreifen. Dieses soll ausschließlich der Sicherheit und dem reibungslosen Trainingsablauf dienen. Sicherheit für Zuschauer, Interessierte und Nichtbeteiligte Vor dem Schießen führt der Bogenschütze

Wurfarmschablonen – was ist das? Und wofür brauche ich die?

Die hier gezeigten Wurfarmschablonen (*) stammen aus dem Hause „Beiter“ und sind ein hervorragendes Mittel, um seinen Recurvebogen oder Compoundbogen richtig einzustellen und leistungsorientiert auszurichten. Da nicht alle Bogensportkomponenten wie z.B. Wurfarme und Mittelteile den höchsten Qualitätsansprüchen genügen und es immer wieder zu kleinen „Produktionsdifferenzen“ von Seiten der Hersteller kommt, ist es für jeden Bogenschützen unabdingbar, sein Material auf Qualitätsmängel zu überprüfen. Kontrolle der Wurfarme Hier kommt es immer mal wieder vor, dass die Wurfarme nicht gerade sind oder die Wurfarmtaschen (dort werden die Wurfarme in das Mittelteil gesteckt) nicht korrekt eingestellt sind. Um hier eine Kontrolle und Korrektur durchführen zu können, stecken Sie eine der beiden Schablonen am Ende des oberen und unteren Wurfarms auf. Nehmen Sie sich einen