Was bedeuten die Angaben auf den Wurfarmen eines Bogens?

Gerade als Anfänger im Bogenschießen fragt man sich oft, was die Angaben auf den Wurfarmen eines Bogens bedeuten. Diese Fragen möchte ich in diesem Artikel beantworten. Ich beschränke mich dabei auf olympische Recurvebögen und traditionelle Bögen. Zum Thema Compoundbögen folgt demnächst ein gesonderter Beitrag. Früher war es üblich (und eigentlich auch durch das Reglement der Bogensportverbände vorgeschrieben), dass der obere Wurfarm eines Bogens keine Beschriftung hatte. Der untere Wurfarm war beschriftet, in der Regel mit dem Namen des Herstellers. Heute wird diese Regel meist nur noch bei preiswerteren Modellen eingehalten. Die großen Hersteller „pellen sich ein Ei“ auf diese Regelung und bedrucken zwischenzeitlich beide Wurfarme. Ist nur ein Wurfarm bedruckt oder trägt einer der Wurfarme eine spezielle Kennzeichnung wie beispielsweise

Das Wetter und seine Auswirkungen auf das Bogenschießen

Wer auf dem Bogensportgelände steht und seinen Sport ausübt, sieht sich immer mit unterschiedlichen Witterungsbedingungen konfrontiert. Mal regnet es, mal scheint die Sonne, mal ist es heiß, mal ist es kalt und mal ist es sehr windig bis stürmisch. Der Bogenschütze und natürlich auch die Bogenschützin muss wissen, welche Veränderungen sich an seinem Bogenmaterial ergeben und welche Auswirkungen die Wetterbedingungen auf ihn selbst haben. Sonne und Hitze Scheint am Trainings- oder Wettkampftag die Sonne, hat das gesamte Material einiges „zu verkraften“. Setzen sie ihren Bogen inklusive der Pfeile nicht einer ständigen Sonnenstrahlung aus, da sich die Wurfkraft ihres Bogens negativ (sie nimmt ab) verändern kann. Dieses kann zu einigen Disharmonien am bereits gut oder perfekt eingestellten Bogensportmaterial führen. Die heutigen

Wertungs-Varianten beim 3D-Bogenschießen

Anders als beim Target-Schießen gibt es beim 3D-Bogenschießen eine Vielzahl verschiedener Wertungsmöglichkeiten. Es bleibt dem Turnierveranstalter überlassen, welche Wertungsart er auf seinem Turnier anwendet. Jeder Turnier-Teilnehmer sollte sich im Vorfeld die Ausschreibung eines Turniers genau durchlesen und sich mit den Bedingungen vertraut machen. Ich habe in der nachfolgenden Tabelle einmal versucht, die möglichen Wertungsvarianten zusammenzustellen. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sicherlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Punkte zu zählen. Wer weitere kennt, nennt sie mir bitte als Kommentar zu diesem Beitrag. Die Killzone ist bei den meisten 3D-Tieren (*) mehr oder weniger kreisförmig markiert. An dieser Stelle befinden sich bei den Tieren Herz, Leber und Lunge. Ein Treffer in dieser Zone wäre bei einem echten Tier in