Buchvorstellung: Holzbogen bauen! Was ich vorher gerne gewusst hätte…

Worauf es beim Bogenbau wirklich ankommt. Die Quintessenz des Wissens, wie man aus einem Stück Holz einen leistungsstarken und dauerhaften Bogen macht. Drei einfache Grundregeln, die dein Bogenbauprojekt zuverlässig gelingen lassen. Bogenbauen ist ein sehr weitreichendes und vielseitiges Thema, immerhin werden seit einigen zehntausend Jahren in allen Kulturen der Welt Bogen gebaut und wird seit Jahrzehnten der Bogenbau methodisch erforscht. Es gibt also sehr vielmehr dazu zu sagen als in ein Buch passen würde. Aber es gibt eben auch einige wenige Grundregeln, die man unbedingt beachten sollte, weil sie allgemein gültig sind, und ein paar ganz einfache Kniffe und Methoden, um typische Fehlerquellen zu vermeiden. Diese wenigen Grundregeln passen erstaunlicherweise sehr gut in ein kleines Büchlein, mit dem dann alles

Handschuhe für Bogenschützen – Arten, Material, Grösse und Tipps

Nahezu jeder Bogenschütze (und natürlich auch nahezu jede Bogenschützin) benutzt beim Bogenschießen einen Schießhandschuh oder einen sogenannten Fingertab, um seine Finger zu schützen. Sie sollten auf Dauer nicht ohne Fingerschutz schießen. Durch den starken Druck der Sehne auf die Finger werden die Handnerven geschädigt. Ein Fingerschutz sorgt außerdem für eine konstantere Wiederholbarkeit des Schusses und damit für ein besseres Trefferbild. Die verschiedenen Arten von Fingertabs habe ich bereits vor einger Zeit hier in einem ausführlichen Artikel beschrieben. Heute beschäftige ich mich mit den Handschuhen für Bogenschützen. Nach dem Reglement muss lediglich ein Langbogenschütze oder ein Primitiv-Bogenschütze bei einem Turnier zwingend einen Schießhandschuh benutzen. Allen anderen Bogenschützen (außer Compoundschützen) empfehle ich einen Fingertab. Martina BergMartina Berg ist Chefin von Bogensport Deutschland.

Die Bestandteile traditioneller Bögen

Alle traditionellen Bögen, egal in welcher Bauweise sie hergestellt wurden, haben grundsätzlich die im Folgenden beschriebenen Bestandteile. Die Abbildung zeigt links einen einteiligen Jagdrecurve (One Piece) (*) und rechts einen Langbogen (*). Fangen wir doch einfach mal in der Mitte an, denn dort befindet sich sowohl bei Recurvebögen als auch bei Langbögen der Griff. Der kann, muss aber nicht, ergonomisch geformt sein. Man spricht dann von einem Revolvergriff. Die meisten Jagdrecurvebögen haben solch eine „Griffmulde“, traditionelle Langbögen meist nicht (es gibt aber auch Langbögen mit Revolvergriff). Englische Langbögen sind in der Mitte oft nur mit Leder, Stoff oder einem anderen Material umwickelt, damit der Bogen rutschsicher gehalten werden kann. Über dem Griff befindet sich bei einem Rechtshandbogen auf der linken