Auszugskontrolle für Recurvebogenschützen: Der Klicker und seine Funktionsweise

Der Klicker (*) ist ein Hilfsmittel für die Auszugskontrolle, der vom Bogenschützen eines Recurvebogens, laut Reglement der World Archery (kurz WA), zum Einsatz gebracht werden kann. Der Klicker unterstützt einen gleichmäßigen Auszug des Bogenschützen und ist auf den unterschiedlichen Entfernungen eine wertvolle Hilfe. Er wird am Mittelteil des Recurvebogens in die dafür vorgesehene Bohrung geschraubt. Einen Magnetklicker befestigt man entweder direkt unter der Visierhalterung am Bogen oder direkt am Visierausleger. Der Pfeil wird zwischen Klicker und Mittelteil gebracht. Sobald der Bogenschütze den korrekten Auszug (die Pfeilspitze ist im Idealfall 1 bis 2 Millimeter unter dem Klicker) erreicht hat, beginnt er mit der „Expansion“. Der Klicker schlägt nun gegen das Mittelteil und das klickende Geräusch entsteht, dem der Klicker seinen Namen

Bogenschießen mit Klicker: Kurze Sichtkontrolle vor dem Schuss

Zieht der Bogenschütze die Sehne zu seinem Ankerpunkt im Gesicht, so sollte er zunächst eine kurze Sichtkontrolle des Pfeils (kurz vor dem Ankern) in der Position des Klickers durchführen. Dieses gewährleistet eine höhere Gleichmäßigkeit in der durchgeführten Bewegungsphase. Da die Sehne vom Bogenschützen nicht allein durch seine Rückenmuskulatur in die gewünschte Position gezogen werden kann, muss er zunächst die Muskulatur im Unter- und Oberarm sowie den Handmuskeln zum Einsatz bringen. Danach sollte es dem Bogenschützen möglich sein, diese Energie auf die Rückenmuskeln zu übertragen. Dieses fällt vielen Schützen äußerst schwer, da sie den Übergang nicht bewusst durchführen, sondern sich schon mit dem Vorgang des Zielens beschäftigen, was in diesem Stadium noch keinerlei Bedeutung haben sollte. Der eigentliche Zielvorgang erfolgt zu

Buchtipp: Bogenpass für Recurvebogen

Der Bogenpass (*) – ein wichtiges Trainingshilfsmittel für jeden Bogensportler. Der Bogenpass ist neben dem persönlichen Schießbuch (*) ein wichtiges Trainingshilfsmittel für jeden ambitionierten Bogenschützen. Gerade bei Anfängern, aber auch bei fortgeschrittenen Bogenschützen verändert sich die Ausrüstung häufiger. Neue Pfeile, andere Wurfarme, neuer Button oder neue Sehne: diese und alle anderen damit verbundenen neuen Einstellungen Ihres Bogens sollten Sie sich sofort notieren. Wenn Sie Änderungen rückgängig machen wollen, weil sich das neue Material nicht bewährt hat, sind die Eintragungen in einem Bogenpass ein wirksames Hilfsmittel, das Ihnen viel Frust und Zeit ersparen kann. Notieren Sie sich also regelmäßig nach Änderungen die technischen Daten Ihrer Bogensport-Ausrüstung. Dieser Bogenpass ist dafür eine praktische Hilfe, die von Bert Mehlhaff, einem erfahrenen Bogensportler und