Das Bogenschießen ist die Benutzung eines Bogens und eines Pfeils, meist zu sportlichen Zwecken, aber auch zur Jagd. Das Bogenschießen ist eine der ältesten Jagdformen der Menschheit und wurde über lange Zeit auch als wirkungsvollste und leichte Fernwaffe auf mittleren Distanzen eingesetzt. Als sportliche Betätigung ist das Bogenschießen als Training zur Erlangung der nötigen Fertigkeiten (Treffgenauigkeit) sicher ebenso alt wie der Gebrauch des Bogens als Waffe bei der Jagd oder in kriegerischen Auseinandersetzungen. Beim Bogenschießen geht es stets darum, den Pfeil so exakt wie möglich in ein Ziel zu bringen. Ein Merkmal des Bogenschießens ist die nahezu völlige Geräuschlosigkeit, die insbesondere bei der Jagd gegenüber modernen Schusswaffen einen Vorteil darstellt. Heute steht jedoch der sportliche Aspekt deutlich im Vordergrund. Das
Kategorie: Bogensportwissen

Bogensport-Lexikon (15): von Untergriff bis Zupfen
Wir veröffentlichen in loser Folge Teile unseres Bogensport-Lexikons, das Sie als E-Book direkt hier über Amazon kaufen (*) können. Bogenschießen ist eine der technisch anspruchsvollsten, aber auch faszinierendsten Sportarten. Gerade für Anfänger sprechen Bogenschützen oft eine eigene, verwirrende Sprache: Spinewert, Auszugslänge, Zuggewicht, Berger-Test, Einnocken … was ist das nur alles? Diese und zahlreiche weitere Begriffe aus der Welt des Bogensports erklärt kurz und knapp, aber verständlich und illustriert unser Bogensport-Lexikon (*). Es ist nicht nur Bogensport-Einsteiger gedacht. Auch gestandene „Bogner“ werden hier noch manche, für sie neue Information finden. Untergriff: Die Sehne wird mit drei Fingern unterhalb des Pfeils gegriffen. Erfordert einen aufgeklemmten Nockpunkt und Klemmnocken, damit der Pfeil beim Auszug nicht verrutscht oder abfällt. Üblicher Griff bei Blankbogenschützen. V-Bar

Bogensport-Lexikon (14): von Reflex bis Scheibennagel
Wir veröffentlichen in loser Folge Teile unseres Bogensport-Lexikons, das Sie als E-Book direkt hier über Amazon kaufen (*) können. Bogenschießen ist eine der technisch anspruchsvollsten, aber auch faszinierendsten Sportarten. Gerade für Anfänger sprechen Bogenschützen oft eine eigene, verwirrende Sprache: Spinewert, Auszugslänge, Zuggewicht, Berger-Test, Einnocken … was ist das nur alles? Diese und zahlreiche weitere Begriffe aus der Welt des Bogensports erklärt kurz und knapp, aber verständlich und illustriert unser Bogensport-Lexikon (*). Es ist nicht nur Bogensport-Einsteiger gedacht. Auch gestandene „Bogner“ werden hier noch manche, für sie neue Information finden. Reflex: Von einer reflexen Bogenform spricht man, wenn sich der Bogen im entspannten Zustand vom Schützen wegbiegt. Gegenteil des deflexen Bogens. Der Bogen ist beim Abschuss nicht so aggressiv und deshalb