A.M.O. oder AMO – Standards im Bogensport

A.M.O. oder AMO ist die Abkürzung für die Archery Manufacturers Organization. Heute heißt dieser 1953 noch unter dem Namen AMADA (Archery Manufacturers and Dealers Association) in Wisconsin gegründet Verband von Bogensportartikel-Herstellern Archery Trade Association. Die AMO führte erstmals internationale Standardisierungen von Kenngrößen und Messverfahren im Bogensport und bei Bogensportausrüstung ein, die auch heute noch sogenannten AMO-Standards. AMO Standards Zuggewicht: Das Zuggewicht wird in englischen Pfund angegeben (lbs: 1 Pfund = 0,45 kg) und wird laut AMO bei einem Auszug von 28 Zoll (28″) gemessen. Bei einem abweichenden Auszug unterscheidet sich das tatsächliche Zuggewicht ziemlich wahrscheinlich von den Angaben des Herstellers. Auszugslänge: Wie oben bereits erwähnt wird das Zuggewicht eines Bogens bei einem Auszug von 28″ bestimmt, doch wie ist der

Kleiner Praxistipp: So befestigt man schnell und einfach lockere Nocken (Nocks)

Seit der Einführung der sogenannten Insert-Nocks (Einstecknocken) kommt es immer wieder vor, dass einzelne Nocken/Nocks (*) nicht fest im Pfeilschaft oder Bushing (*) sitzen. Das brauchen Sie, um lockere Nocken/Nocks wieder zu befestigen: einen dünnen Bindfaden oder ein kleines Stückchen Klebeband Pfeilschaft mit oder ohne Bushing Cutmesser den locker sitzenden Nock Nehmen Sie den Faden und führen Sie diesen von hinten in das Bushing oder den Pfeilschaft ein. Nun stecken Sie die Nocke ebenfalls von hinten ins Bushing oder den Pfeilschaft und schieben diesen bis zum Nockansatz rein. Den jetzt noch überstehenden Faden entfernen Sie mit einem Cutmesser. Nun sollte die Nocke wieder fest sitzen! Alternativ können Sie die Nocke auch mit einem winzigen Stückchen Klebeband bekleben und somit etwas

Die Toxophilie ist die Wissenschaft vom Bogenschießen

Die Toxophilie (von toxon = griechisch für Bogen) ist die Wissenschaft vom Bogenschießen. Diesen Begriff findet man in der ersten bekannten ausführlichen Anleitung zum Bogenschießen, die unter dem Titel „Toxophilus (Die Schule des Bogenschießens)“ (*) im Jahr 1545 in London erschien. Der Autor Roger Ascham (geboren um 1515 in Kirby Wiske, North Riding of Yorkshire – gestorben am 30. Dezember 1568 in London) war ein englischer Pädagoge, der von seinen Ärzten frische Luft und Bogenschießen verordnet bekam, um seine stark angegriffene Gesundheit wieder herzustellen. Das finde ich toll, sollte heute auch wieder eine anerkannte Medizin sein. Das Bogenschießen begeisterte ihn sehr. Mit viel Sorgfalt und Geduld studierte er die Geheimnisse der Kunst des Bogenschiessens und schrieb seine Beobachtungen – garniert