Einen Armschutz – brauche ich den beim Bogenschießen? Klare Antwort auf diese oft gestellte Frage: Jein! Viele – meist vermeintlich erfahrene Bogenschützen oder männliche Anfänger – beantworten diese Frage gern mit „Nein, ich habe mir noch nie die Sehne an den Arm geschlagen!“. Schutz scheint wohl noch immer bei einigen ein Zeichen von Schwäche zu sein. Blödsinn, außer man steht auf Schmerzen! Martina BergMartina Berg ist Chefin von Bogensport Deutschland. Sie schießt intuitiv mit einem Hybridbogen, ist DFBV-Trainerin und Lippische Meisterin mit dem traditionellen Bogen. Als engagierte Händlerin kennt sie sich auch mit Compound- und Recurvebögen aus. Zusammen mit Bert Mehlhaff schreibt sie Bücher für Bogenschützen.
Kategorie: Bogensport-Einsteiger

Was ist die Standhöhe eines Bogens und wie wird sie gemessen?
Was bedeutet die Standhöhe und wie wird sie gemessen? Zunächst benötigen Sie einen Checker oder Sehnenmaßstab (*), um die Standhöhe ihres Bogens zu ermitteln. Hierzu positionieren sie den Checker in den tiefsten Punkt des Bogens, die Griffschale (Pivot-Point) und messen dann auf der horizontalen Ebene den Abstand (in cm oder Zoll) bis zur Sehne. Man bezeichnet dieses auch als Standhöhe, Spannhöhe oder Sehnenabstand. Viele Hersteller geben Empfehlungen für die Standhöhe des Bogens an und nennen dabei einen minimalen und einen maximalen Wert. Der Bogenschütze sollte aber die optimale Standhöhe seines Bogens individuell ermitteln. Dieser Wert liegt aber in der Regel zwischen den von den Herstellern angegebenen Werten. Warum die Standhöhe? Mit der individuellen Standhöhe seines Bogens legt der Bogenschütze fest,

Ganz wichtig: Sicherheitsregeln beim Bogenschießen
Pfeil und Bogen sind nach deutschem Recht keine Waffen, sondern „nur“ Sportgeräte. Der vorsichtige Umgang damit und die Einhaltung einiger Regeln vor und während des Schießens sind aber unabdingbar dafür, dass es dabei zu keinen Verletzungen kommt: Lassen Sie Kinder und Jugendliche niemals unbeaufsichtigt mit einem Bogen hantieren. Prüfen Sie vor dem Aufspannen der Sehne, ob der Bogen in einwandfreiem Zustand ist. Weder Bogen noch Sehne dürfen Beschädigungen haben und der Bogen muss richtig zusammengebaut sein. Nocken Sie einen Pfeil erst ein, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Person im Gefahrenbereich befindet. Niemand darf vor der Schießlinie stehen, wenn ein Pfeil eingenockt wird. Nie mit Bogen und Pfeil auf eine Person zielen. Einen Pfeil nie in den Himmel abschießen, denn