Da ist es endlich – unser neues „Firmenflotten-Mitglied“ (Dacia Logan MCV)

Heute konnte ich endlich meinen neuen Firmenwagen abholen. Mein treuer Twingo hat jetzt endlich ausgedient – nach über 15 Jahren schwächelte er doch ein wenig. Es stand ein Austausch des Zahnriemens ins Haus – und das ist schon nahe am Totalschaden. Und auch sein doch recht überschaubarer Kofferraum war für den täglichen Einsatz im Bogensport auf Dauer eher unpraktisch. Der Neue, ein Dacia Logan MCV, ist ein echtes Raumwunder – da passen schon mehr als eine Zielscheibe (*) samt Scheibenständer (*) und einige Bogentaschen und Bogenkoffer (*) rein. So und jetzt werde ich den neuen Wagen mal ausgiebig testen. Er ist übrigens sehr umweltfreundlich: alle Fahrzeuge von Bogensport Deutschland fahren jetzt komplett mit Autogas! Text & Fotos: © Martina Berg

Bericht von der IWA OutdoorClassics 2017 in Nürnberg

Die IWA OutdoorClassics 2017 ist die führende internationale Fachmesse für Jagd und Schießsport, Outdoor Equipment (*) sowie Ausrüstung für den Einsatz in der zivilen und behördlichen Sicherheit. Über 1.500 Aussteller zeigen hochwertige Waffen und Outdoor-Produkte internationaler Anbieter. Eine Halle ist allein von Messeranbietern belegt. Und auch Bögen und Armbrüste sind Bestandteil des schier unendlichen Ausstellungsprogramms. Messebesuche sind immer sehr anstrengend. Wir hatten daher eine Übernachtung mit eingeplant. Freitagmittag kamen wir nach einer relativ entspannten Fahrt ohne Staus am Messezentrum in Nürnberg an. Wir hatten uns im Vorfeld als Pressevertreter akkreditiert und wurden bei der Parkplatzsuche trotz überfüllten Parkplätze bis direkt vor den Haupteingang durchgewunken. Noch näher ging kaum – sonst hätten wir bereits in der Eingangshalle geparkt. 🙂 Wir hatten

Ausbildung zum Bogensportleiter des DFBV e.V.

Zwei Wochenenden habe ich im Februar im schönen Westerwald verbracht. Leider habe ich aber von der Landschaft dort kaum etwas gesehen, denn ich war nicht zum Vergnügen dort, sondern um die erste Ausbildungsstufe zum Bogensport-Trainer zu absolvieren. Insgesamt waren wir 14 Bogenschützen, die an diesem sehr praxisorientierten Seminar des DFBV Deutscher Feldbogen Sportverband e.V. in Altenkirchen teilnahmen. An insgesamt vier Tagen lernten wir sehr viel über Regelkunde und bauten im Rahmen von Gruppenarbeiten Feldbogen- und 3D-Parcours. Vor einiger Zeit hatte ich bereits den Bogensportleiter beim DSB absolviert. Dieses Seminar habe ich damals als überflüssig eingestuft. Für meine Praxis habe ich damals so gut wie nichts gelernt. In diesem Fall war es jetzt völlig anders. Ich habe sehr viel gelernt und