Release (Definition)

Der englische Begriff release („veröffentlichen“, „loslassen“, „freigeben“, „herausgeben“) wird im Bogensport verwendet für: Das Ablassen (Lösen) der Bogensehne beim Bogenschießen Eine mechanische Spann- und Ablasshilfe beim Compoundbogen (*) Die mit einem (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalte ich eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Martina BergMartina Berg ist Chefin von Bogensport Deutschland. Sie schießt intuitiv mit einem Hybridbogen, ist DFBV-Trainerin und Lippische Meisterin mit dem traditionellen Bogen. Als engagierte Händlerin kennt sie sich auch mit Compound- und Recurvebögen aus. Zusammen mit Bert Mehlhaff schreibt sie Bücher für Bogenschützen.

Buchtipp: Richtig schießen mit dem Compoundbogen

Nach dem großen Erfolg des Buches „Richtig schießen mit dem Recurvebogen“ ist im Deutschen Bogensportverlag ein ähnlicher Ratgeber für Compound-Bogenschützen erschienen. Bert Mehlhaff und Martina Berg – beide erfahrene Bogensportler – haben den Titel „Richtig schießen mit dem Compoundbogen“ (*) geschrieben. Buch bei Amazon bestellen Bert Mehlhaff, Bogensporttrainer, Deutscher Meister mit den Recurvebogen und Compound-Bogenschütze, erklärt: „Viele Schützen haben uns gefragt, ob es auch ein Einsteigerbuch für Compoundschützen gibt. Gab es bisher noch nicht und so haben wir es geschrieben. Anfänger im Bogenschießen bekommen ein Buch, das die Technik des Bogenschießens nach dem Positionsphasenmodell verständlich und kompakt beschreibt.“ Das Bogenschießen ist in den letzten Jahren eine Trend-Sportart geworden. Gerade der Gewinn der Silbermedaille durch Lisa Unruh bei den Olympischen Spielen

Die Bogenhand und ihre optimale Platzierung im Bogengriff

Jeder Bogenschütze sollte großen Wert auf die korrekte Ausführung in Bezug auf die Positionierung der Bogenhand im Griff legen. Er greift mit der Bogenhand in die Griffmulde/Griffschale des Mittelteils seines Bogens. Er zieht leicht die Sehne an und platziert seinen Daumenballen so, dass das Ende seines Daumenballes fest in der Mitte des Griffes liegt. Der Druckpunkt liegt somit rechts von der Lebenslinie (RH). Es ist für den Bogenschützen von fundamentaler Wichtigkeit, dass die Bogenhand nicht zu weit rechts oder links positioniert wird. Wird zu weit rechts eingegriffen, so verliert die Sehne beim Abschuss des Pfeiles ihre Schwingfreiheit und wird in der Regel mehr oder weniger stark an den Armschutz des Bogenschützen schlagen. Im Moment des Lösens der Sehne wird zusätzlich