Bogensport-Lexikon (9): von Kabelgleiter bis Kriechen

Wir veröffentlichen in loser Folge Teile unseres Bogensport-Lexikons, das Sie als E-Book direkt hier über Amazon kaufen (*) können. Bogenschießen ist eine der technisch anspruchsvollsten, aber auch faszinierendsten Sportarten. Gerade für Anfänger sprechen Bogenschützen oft eine eigene, verwirrende Sprache: Spinewert, Auszugslänge, Zuggewicht, Berger-Test, Einnocken … was ist das nur alles? Diese und zahlreiche weitere Begriffe aus der Welt des Bogensports erklärt kurz und knapp, aber verständlich und illustriert unser Bogensport-Lexikon (*). Es ist nicht nur Bogensport-Einsteiger gedacht. Auch gestandene „Bogner“ werden hier noch manche, für sie neue Information finden. Kabelgleiter (*): Der Kabelgleiter schützt die Kabel des Compoundbogens vor Abrieb und zu starkem Kontakt zueinander. Kabelabweiser: Zubehörteil für Compoundbögen, das die Berührung der Befiederung mit den Kabeln verhindert. Durch die

Bogensport-Lexikon (8): von Hahnen-Feder bis Jagdvisier

Wir veröffentlichen in loser Folge Teile unseres Bogensport-Lexikons, das Sie als E-Book direkt hier über Amazon kaufen (*) können. Bogenschießen ist eine der technisch anspruchsvollsten, aber auch faszinierendsten Sportarten. Gerade für Anfänger sprechen Bogenschützen oft eine eigene, verwirrende Sprache: Spinewert, Auszugslänge, Zuggewicht, Berger-Test, Einnocken … was ist das nur alles? Diese und zahlreiche weitere Begriffe aus der Welt des Bogensports erklärt kurz und knapp, aber verständlich und illustriert unser Bogensport-Lexikon (*). Es ist nicht nur Bogensport-Einsteiger gedacht. Auch gestandene „Bogner“ werden hier noch manche, für sie neue Information finden. Hahnen-Feder (Cock-feather): Die Feder, die bei waagerecht gehaltenem Bogen und eingenocktem Pfeil nach oben weist. Farblich getrennt von den beiden anderen Federn/Fahnen. Handgelenkschutz: Ein kleines Schild aus Leder, welches über dem

Bogensport Deutschland ist jetzt „Qualifizierter Compound-Händler“

Auch wir lernen noch immer (und gern) dazu. Und so haben wir – Bert Mehlhaff und Martina Berg von Bogensport Deutschland (*) – uns vergangenes Wochenende auf den Weg nach Unterwellenborn in Thüringen gemacht. Dort veranstaltete unser Großhändler BlackFlash Archery zwei überaus informative Seminare zum Thema Compoundbögen. Dabei ging es nicht um das Schießen, sondern hauptsächlich um das erstmalige, optimale Einstellen eines Compoundbogens auf den neuen Besitzer und das spätere Tuning sowie Reparaturen und Wartungen von Compoundbögen. Für mich (Martina) war das meiste völlig neu. Zwar schieße ich auch seit einigen Monaten einen Compoundbogen, das Einrichten und Einstellen habe ich bisher aber immer meinem Partner Bert überlassen, der auf diesem Gebiet bereits Profi ist. Doch auch Bert hat von den